Laminat auf Fußbodenheizung verlegen?

Ob und wie Laminat auf Fußbodenheizungen verlegt werden kann und darf, ist ein oft diskutiertes Thema.
Dabei geht es nicht nur um die Verlegung auf Warmwasser-Systemen, sondern auch um Elektroheizungen. Nicht zu vergessen, dass es mittlerweile speziell für Laminat entwickelte Fußbodenheizungen gibt und sogar Laminat mit integrierter Fußbodenheizung.

Im Vorfeld zusätzlich zu erwähnen ist, dass die Fußbodenheizung unter Laminat länger brauchen wird um den Raum zu erwärmen, denn Laminat ist im Gegensatz, zu beispielsweise Fliesen, ein besserer Dämmstoff. Für die längere Dauer des Aufheizens kann das Laminat die Wärme jedoch auch länger halten.

Generell gilt, dass Laminat auf Fußbodenheizungen verlegt werden kann. Egal, ob Sie schon eine Fußbodenheizung installiert haben oder im Zuge einer Renovierung darüber nachdenken. Es gibt jedoch ein paar Dinge, die es bei der Verlegung von Laminat auf einer Fußbodenheizung zu beachten gilt:

Welches Laminat ist geeignet

Auf welche Kriterien beim Laminat Kauf zu achten ist, haben wir bereits in unserem Blog-Beitrag „Tipps zum Kauf von Laminat “ hingewiesen.
Ein Punkt auf den die Hersteller ebenfalls hinweisen ist ob das Laminat, zur Verlegung auf einer Fußbodenheizung, geeignet ist. Zusätzlich oft sogar mit dem Hinweis auf welcher Art von Fußbodenheizung. Wenn der Hersteller darauf verweist, dass das Laminat zur Verlegung auf einer Warmwasser Fußbodenheizung verwendet werden kann, heißt das jedoch nicht automatisch, dass Laminat kann auch auf einer ElektroFußbodenheizung verlegt werden!
Achten Sie beim Kauf darauf, ob diese Angabe auf dem Einleger oder der Verlegeanleitung enthalten ist. Die Fußbodenheizung selbst, muss selbstverständlich auch für Laminat geeignet sein.

Der Wärmedurchlasswiderstand – R in (m²·K)/W

Je höher der Wärmedurchlasswiderstand, desto höher ist die Wärmedämmeigenschaft eines Stoffes. Gleichzeitig verringert sich damit die Eignung für eine Fußbodenheizung. Der Wärmedurchlasswiderstand vom Fußbodenaufbau (Laminat, Trittschall, Dampfbremse) sollte einen Wert von 0,15 (m²·K)/W nicht überschreiten. Je niedriger dieser Wert liegt, desto geeigneter ist der Aufbau für eine Fußbodenheizung.
Als Beispiel: Laminat mit 7mm Stärke (z.B. Kollektion Limfjord) und einem Wärmedurchlasswiderstand von 0,06(m²·K)/W, hinzu kommt eine 3mm Trittschalldämmung (z.B Wineo Trittschalldämmung Sound Protect Eco Profi S / D Alu 3mm ) mit integrierter Dampfbremse und einem Wärmedurchlasswiderstand von 0,01(m²·K)/W. Das Ergebnis mit 0,07(m²·K)/W ist für eine Fußbodenheizung bestens geeignet.

Dampfbremse verwenden

Für den Einsatz von Laminat auf einer Fußbodenheizung wird immer eine Dampfbremse benötigt, diese gibt es einzeln oder auch bereits in der Trittschalldämmung integriert. Oft wird die Dampfbremse auch mit der Dampfsperre verwechselt. Gemeint ist im Zusammenhang mit der Verlegung eines Bodens mit Holzanteil aber immer die Dampfbremse!

Die Oberflächentemperatur

Die Oberflächentemperatur der Fußbodenheizung sollte zu keinem Zeitpunkt 26°C überschreiten, auch nicht während der Aufheizphase. Gegebenenfalls sind abweichende Werte der Hersteller zu beachten.

Der Untergrund

Generell sind hier die Werte des Herstellers zur maximalen Rest feuchte im Estrich zu beachten. Bei Zementestrich beispielsweise < 2,0 CM %, Anhydritestrich < 0,3 Cm %. Bei schon vorhandenem Estrich wird dies meist kein Problem darstellen, bei neuem Estrich jedoch sollte in der Regel ca. 30 Tage mit der Verlegung von Laminat auf einer Fußbodenheizung gewartet werden und die CM-Messung den vorgeschriebenen Werten entsprechen. Die Verlegereife des Unterbodens sollte anhand eines Messprotokolls belegt sein und von Ihnen aufgehoben werden.

Eine Fußbodenheizung bedeutet heutzutage nicht mehr, auf einen Laminatboden verzichten zu müssen. Wer sich im Vorfeld ein wenig mit dem Thema vertraut macht, wird durch die angebotenen Lösungen der Hersteller auch im Do-it-Yourself Verfahren diese Kombination verlegen können.

Veröffentlicht unter Tipps & Tricks | Verschlagwortet mit , | 46 Kommentare

Tipps zum Kauf von Laminat

Mit einem Laminatboden haben Sie die Möglichkeit Ihren Wohnkomfort preisgünstig und effizient zu steigern.

Neben der großen Auswahl an unterschiedlichen Holz-, Fliesen-, Stein-, oder FantasieDekoren, sollte das Laminat auch qualitativ überzeugen, damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Bodenbelag haben werden.

Achten Sie daher beim Kauf von Laminat auf folgende Kriterien:

Die Stärke von Laminat sollte ohne Trittschalldämmung 7mm oder mehr betragen, bei Laminat unter 7mm Stärke leidet oftmals das Klick-System in Hinsicht auf die Belastbarkeit, ebenso ist es empfindlicher gegen Abrieb, Kratzer und Feuchtigkeit.
Neben der angegebenen Stärke sind weitere wichtige Qualitäts-Merkmale die sogenannte Abriebklasse und Nutzungsklasse.
Wir empfehlen generell nur Laminatböden ab der ersten gewerblichen Nutzungsklasse 23/31 oder höher zu verlegen. Laminat ist in die Nutzungsklassen (Beanspruchungsklassen) Wohnbereich und Gewerbe eingeteilt. Dabei sind die Nutzungsklassen 21, 22 und 23 für die Verlegung im Wohnbereich vorgesehen, während die höheren und auch abriebfesteren Klassen 31, 32, 33 und 34 in zahlreichen Mietobjekten, Büros, Cafés oder Restaurants zum Einsatz kommen. Da die gewerblichen Nutzungsklassen, auch die Klassen für die Wohnbereiche beinhalten, werden diese normalerweise in Kombination angezeigt, beispielsweise 23/31 oder 23/32 usw.
Die Abriebklasse steigt mit der Nutzungsklasse, eine Nutzungsklasse 23/31 entspricht einer Abriebklasse AC3.

Denken Sie beim Kauf Ihres Laminats daran, dass Sie mit einem ungefähren Verschnitt von 7% der Grundfläche zu rechnen haben. Der Verschnitt entsteht durch den Versatz beim Verlegen vom Laminat, die gewünschte Optik und den Aufbau des Raumes. Ab 5 Räumen, oder bei stark verwinkelten Räumlichkeiten, ist es in den meisten Fällen ratsam den Verschnitt auf 10% anzupassen.

Wer noch unsicher ist, welches Laminat oder Zubehör genau benötigt wird, sollte auf jeden Fall eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Achten Sie beim Berater vor allem darauf, dass er sich Zeit nimmt, um Sie und Ihre räumliche Situation einzuschätzen. Neben der richtigen Auswahl des Laminats, sollte man Sie ebenso über Ihren Verlege-Untergrund und das geeignete Unterlagsmaterial aufklären. Auch hier gilt, teurer, ist nicht immer besser oder gar geeignet. Wenn Sie sich unschlüssig sind, holen Sie sich lieber eine zweite Meinung ein.

Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass Sie neben dem eigentlichen Laminat auch das passende Zubehör wie Sockelleisten, Fugenmasse oder Formteile (Ecken, Heizkörperrosetten) erhalten. Diese gibt es von vielen Herstellern in den passenden oder sogar gleichen Dekoren, wie das angebotene Laminat.

Bei Restposten und Sonderposten kommt es häufig vor, dass hier Laminat angeboten wird, dass von den Herstellern nicht mehr weiter produziert wird. Wenn Sie vorhaben, mehrere Räume in größeren Zeitabständen zu verlegen, könnte dies zu einem Problem für Sie werden. Fragen Sie daher nach, ob es sich bei den Laminat Angeboten um Auslaufdekore handelt.

Sollten Sie Ihr Laminat online bestellen wollen, sich über das Dekor oder die Farbgebung aber noch nicht 100% sicher sein, fragen Sie beim Verkäufer nach, ob dieser einen Muster-Versand anbietet. So haben Sie die Möglichkeit das Laminat ganz in Ruhe Zuhause unter die Lupe zu nehmen, beispielweise um einen Abgleich mit den vorhandenen oder zukünftigen Möbeln vorzunehmen.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen einen kleinen Überblick verschaffen, auf welche Qualitäts-Merkmale beim Laminat Kauf zu achten ist.

Auch das Team von laminat-fachmarkt steht Ihnen gern für all Ihre Fragen zur Seite, schreiben Sie uns oder rufen Sie uns einfach an!

Veröffentlicht unter Tipps & Tricks | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Laminat ohne Grenzen – Tarkett Infinite Endlosdiele

Der deutsche Laminat-Hersteller Tarkett bietet mit seiner Serie „Infinite 832“ ein Laminat, mit so genanntem Endloseffekt (Endlosdiele). Die einzelnen Dielen des Laminats werden nicht durch Dielenübergänge unterbrochen, sondern setzen sich an den Kopfseiten anscheinend endlos fort. Durch diesen grandiosen Effekt entsteht ein faszinierendes Gefühl von Weite und großzügiger Fläche, auch in kleinen Räumlichkeiten.

Laminat Tarkett Infinite Eiche hell EndlosdieleDas ungewöhnliche Laminat Dielenformat im XXL Stil von 1292 x 331 mm, unterstreicht zusätzlich gekonnt diesen Effekt. Die Patina Oberfläche, eine strukturierte Oberfläche, die natürlich den Holzcharakter betont, zusammen mit der 2-seitigen Fugenfase an den Längsseiten der Dielen, verstärken den Eindruck eines echten Dielenbodens.

Laminat Tarkett Infinite Eiche weiß EndlosdieleMit 8 wunderschönen Holz-Dekoren aus Ahorn, Eiche und Nussbaum schafft Tarkett eine Laminat Endlosdiele, in bewährter Qualität und Haltbarkeit, auch bei starker Beanspruchung.

Für eine mühelose und leimfreie Verlegung sorgt beim Laminat Infinite von Tarkett das bewährte T-lock Klick-System, eine langlebige und widerstandsfähige Verbindung, auch bei starker Belastung.

Veröffentlicht unter Neuheiten | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Herzlich Willkommen

Willkommen in unserem Blog rund um das Thema Laminat, Vinylboden, Korkboden und Zubehör. Interessante Neuigkeiten sowie Tipps und Tricks werden in Kürze diesen Blog füllen.

Über eine rege Beteiligung Ihrerseits würden wir uns sehr freuen.

Viele Grüße

Lars Bachmann

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar